7
Jul
2025

FoodTech Summer School (BSc & Msc) 2025 - Potenzial von Proteinen

Entwicklung von Business Ideen zu den Herausforderungen in der Proteinwelt — von ungedeckten Bedürfnissen bis hin zu einem einsatzbereiten Business Plan

Nach dem Kurs hast du

  • ein Verständnis für die Rolle von FoodTech bei der Bewältigung von Herausforderungen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Ernährung gewonnen, indem du Beispiele aus der Industrie und der Forschung im Bereich der Proteine analysiert hast.
  • Potenziale für Innovationen im Bereich der Proteine basierend auf Exkursionen und Fachinputs von Expert:innen identifiziert.
  • eine Geschäftsidee in einem interdisziplinären Team entwickelt, von der ersten Konzeptphase bis zur finalen Pitch-Präsentation.
  • effektive Pitching-Techniken angewendet, um Ideen überzeugend vor einer Expert:innen-Jury zu präsentieren.
  • Design Thinking-Methoden genutzt, um innovative Lösungen für das Food-System zu entwickeln.
  • deine interdisziplinäre Problemlösungsfähigkeiten gestärkt durch die Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und kultureller Hintergründe.
  • relevante Förderprogramme identifiziert und erste Schritte zur Erstellung und Formulierung von Förderanträgen unternommen.
  • dein eigenes Lernen und die Teamdynamik reflektiert, um Strategien für eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.

Für mehr Infos nimm am Webinar am 26.2 von 12:00-12:30 Uhr teil:

https://zhaw.zoom.us/j/62341814621 Meeting-ID: 623 4181 4621

Kursprogramm

In dieser 6-ECTS-Summer School tauchst du tief in die Welt der Proteine ein. Durch Besuche bei verschiedenen Akteuren des Lebensmittelsystems, die mit unterschiedlichen Proteinarten arbeiten, lernst du die wichtigsten Herausforderungen im Proteinsektor kennen und identifizieren. Diese Erkenntnisse helfen dir dabei, eine Geschäftsidee zu entwickeln, die zu einem regenerativen Lebensmittelsystem beiträgt.

Das 10-tägige Programm bietet dir praxisnahe Einblicke in den Proteinsektor und die Chance, in einem interdisziplinären Team an einer überzeugenden Produktidee und einem Geschäftsplan für die Startphase zu arbeiten. Am Ende der Summer School präsentierst du deine Idee vor einer Expertenjury.

Das Programm kombiniert Vorträge, Workshops, Exkursionen, Gruppenarbeiten und Freizeitaktivitäten wie Sport oder soziale Events. Die täglichen Sitzungen finden in der Regel von 9:00 bis 17:00 Uhr (Montag bis Freitag) statt, wobei einige Aktivitäten länger dauern oder früher beginnen können.

Die Einschätzungen basieren auf einer individuellen Reflexion (25 %), einem Gruppengespräch (50 %) und einem Gruppenbericht (25 %).

Mitorganisatorin: Klara Kehnel: klara.kehnel@zhaw.ch

Anforderungen

Die Summer School ist geöffnet für MSc- und BSc-Studierende von innerhalb und ausserhalb der ZHAW und aller Abteilungen und Disziplinen.

Wichtig: Bitte erkundige dich bei deiner Studiengangsleitung, ob die Summer School mit 6 ECTS angerechnet werden kann. Für die Bewerbung verwende bitte deine Studenten-E-Mail-Adresse (keine Privatadressen).

Alle Teilnehmer müssen sich während der gesamten Dauer des Programms voll und ganz auf das Programm konzentrieren. Bitte stelle sicher, dass du andere Verpflichtungen verschiebst, um ein rundum ansprechendes Erlebnis zu gewährleisten.

Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:

  • Lebenslauf in englischer Sprache (max. 2 Seiten) inkl. Angabe des Englisch-Niveaus
  • Kurze Motivations-E-Mail, die die folgenden Fragen beantwortet:
  1. Welche bisherigen beruflichen oder privaten Erfahrungen qualifizieren dich dazu, einen Beitrag zu einer inspirierenden und innovativen FoodTech Summer School zu leisten?
  2. Was erhoffst du dir von der Teilnahme an der FoodTech Summer School?
  3. Wie trägst du persönlich zu einem erfolgreichen Gruppenarbeitsprozess bei?

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt.

Alle Bewerbungen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 1. April 2025 ausgewertet. Du wirst bis zur Kalenderwoche 16 darüber informiert, ob du an der FoodTech Summer School teilnehmen kannst. Nach der Zulassung zur Summer School erhalten die Teilnehmer Kursunterlagen und weitere Informationen.

Anmeldeschluss

Die reguläre Anmeldefrist endet am:

Google-Datenschutzwarnung: Google verhindert, dass Google Maps anonym verwendet wird. Wenn Sie Google Maps verwenden, wird Google es registrieren.

Partner

Leitung
Carmen Burri
carmenmaria.burri@zhaw.ch
Datum
18.7.2025
Anmeldeschluss
Unterrichtssprache
Englisch
,
Punkte
6
ECTS
Kosten
Kostenfrei

Studierende der ZHAW und Schweizer Universitäten: kostenlos. • Internat. Master-/Doktoranden: CHF 480 (teilweise Gebührenerlass für EELISA-Studierende).

Schaue dir weitere Kurse an

Stelle sicher, dass du Keinen verpasst:
24
Feb
ZHAW entrepreneurship Event Thumbnail

7IN Real Founders Real Stories 2025

24.2.2025
19.5.2025
ZHAW Winterthur
Englisch
,
Deutsch
,
03
Mar
ZHAW entrepreneurship Event Thumbnail

ZHAW Startup Challenge 2025

3.3.2025
21.5.2025
Englisch
,
Deutsch
,
17
Mar
ZHAW entrepreneurship Event Thumbnail

ZHAW International Global Spark 2025

17.3.2025
14.4.2025
Online
Englisch
,
Deutsch
,
Join