Über mich
Mein Name ist Jaime Gerner, 29 Jahre alt, ich lebe im Züri Unterland, aber mein Herz schlägt (abgesehen von meiner Frau und meiner Familie) für die Stadt Zürich . Ich bin glücklicher Ehemann von 1 (Jackpot), mittlerer Bruder von 2 und stolzer Pate von 3. Ich liebe Sport, geniesse Gespräche mit Freunden, die Zeit mit meiner Familie, gutes Essen und viel Sonne. Meine Leidenschaft ist es, zusammen mit meiner Band Musik zu machen.
Streben nach Unabhängigkeit
Überwältigt von der Bandbreite der möglichen Berufswege entschied ich mich als Jugendlicher, die kantonale Schule und damit die Matura zu absolvieren. Dies nur, um die große Entscheidung der Berufswahl zu verschieben und meinem großen Vorbild nachzueifern, meinem älteren Bruder, der auch die Matura abgeschlossen hat. Zu dieser Zeit finanzierte ich meine Freizeit mit Teilzeitjobs in einem Call Center, bei Mc Donald's und als Läufer bei Konzerten. Zu dieser Zeit war von einer „unternehmerischen Denkweise“ keine Rede. Unabhängigkeit und das Verdienen meines eigenen Geldes waren mir dagegen sehr wichtig.
Vom Sozialarbeiter zum Betriebsleiter?!
Durch den Rat meiner Familie, Freunde und Berufsberatung entschied ich mich für eine Ausbildung in Sozialarbeit. Da mir auch in meinen Nebenjobs oft der Kontakt zu Menschen mehr Spaß machte als die Materie selbst, entschied ich mich für ein Studium der Sozialen Arbeit an der ZHAW. Meine erste Erfahrung mit "shy leadership" hatte ich als Leiter eines Jugendclubs und als Coach eines Boxprojekts gegen Jugendgewalt. Dort habe ich das Interesse an Führungsfunktionen, insbesondere in der Arbeit mit Menschen, entdeckt. Neben der Jugendarbeit und dem Studium fuhr ich in unserem Familienunternehmen Taxi. Nach der Jugendarbeit leitete ich den sozialpädagogischen Dienst einer Psychotherapiestation für junge Erwachsene im Alter von 16-25 Jahren. Kurz darauf erhielt ich das Angebot, Jugendcoaching für die Jugendanwaltschaft zu übernehmen, Pflegefamilien und Pflegepersonen zu begleiten und junge Menschen in einem Jugendwohnheim zu betreuen, wo ich schließlich die stellvertretende Abteilungsleitung übernahm. Gleichzeitig wuchs unser Familienunternehmen in der Taxibranche, meine Rolle darin war eher passiv, ich war im Hintergrund aktiv. Die Geschäftsführung lag in den Händen meines Vaters und meines Bruders.
Im Oktober 2023 durfte ich die operative Führung unseres Familienunternehmens übernehmen und schließlich in die Geschäftsleitung wechseln.
Der Mensch bleibt im Mittelpunkt
Wenn mich Leute fragen, ob der Sprung von der Sozialarbeit in den privaten Sektor nicht riesig war, antworte ich mit einem klaren „Ja“. Ja, es ist eine Veränderung. Allerdings habe ich immer noch hauptsächlich mit Menschen zu tun. Natürlich werden die Arbeit und die Entscheidungen als COO mehr von Aspekten eines Unternehmens beeinflusst, damit das so gut wie möglich funktioniert. Auch im direkten Vergleich zur Sozialarbeit scheint die Arbeit mit Mitarbeitern auf den ersten Blick weniger umfangreich zu sein. Doch der Schein trügt — die Ausbildung und Berufserfahrung in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit haben mich sehr gut auf meine aktuelle Rolle und Position vorbereitet. Jetzt bin ich für 170 Mitarbeiter verantwortlich, die ihren Lebensunterhalt durch die Arbeit in unserem Familienunternehmen sichern, und sie und ich stossen immer wieder auf tiefgreifende sozioökonomische Probleme. Mein derzeitiger Job schließt Sozialarbeit überhaupt nicht aus.
Wenn ich auf meine bisher relativ junge berufliche Laufbahn zurückblicke:
Zu keinem Zeitpunkt hatte ich eine klassische „Unternehmerkarriere“: Ich hatte nie eine exotisch innovative Idee für ein völlig neues Start-up oder Produkt, um das Rad neu zu erfinden. Aber das war mir auch nicht wichtig. Wichtiger waren mir die Werte der Arbeitseinstellung, die unser Vater stark geprägt hat: sich mit Leidenschaft, von ganzem Herzen und als Mensch hinzugeben.
Wenn es um Menschen geht (ob in der Sozialarbeit oder im privaten Sektor), war ich mit „Service nach Vorschrift“ und Mindestleistung nicht zufrieden. Hin und wieder muss man sich ins Zeug legen.
Um nicht falsch verstanden zu werden, ich bin kein Verfechter von „Hustling“. Meiner Meinung nach ist mehr nicht gleich mehr.
Wenn das nicht nötig ist, sehe ich keinen Sinn hinter einer prinzipientreuen Arbeitswoche von über 60 Stunden: Als Workaholic wäre ich kaum für Familie und Freunde erreichbar, meine Gesundheit würde auf lange Sicht geschädigt und meine Arbeit wäre nicht nachhaltig produktiv. Ich vertrete eher den Standpunkt, dass dies der Effizienz und Qualität der Arbeit abträglich ist. Die Geschichte vom Holzfäller von Jorge Bucay aus „Komm, ich erzähle dir eine Geschichte“ war in Bezug auf dieses Thema wegweisend. Ich möchte betonen, dass ich in meiner Arbeit viele Menschen getroffen habe, die aufgrund schlecht bezahlter Jobs, schwieriger Lebensbedingungen, gesicherter Kinderbetreuung, Schicksalsschläge usw. gezwungen waren, Doppelschichten und mehr als 60 Wochen zu arbeiten, um ihren Kopf über Wasser zu halten. In meiner Story beziehe ich mich auf die Tatsache, dass die Arbeit des Holzfällers nicht effizient ist. Ich beziehe mich in meinen Ausführungen nicht auf solche Schicksale. Ich spreche von der immer noch weit verbreiteten geschäfts- und gewinnorientierten Einstellung, dass man mehr als 60 Stunden pro Woche arbeiten muss, wenn man „erfolgreich“ sein oder „etwas erreichen“ will. Darauf einzugehen, was „Erfolg“ für mich bedeutet, würde den Rahmen dieses Interviews sprengen und philosophisch werden. Das erspare ich dir. Aber das hat wenig mit Geschäften zu tun. Aber: Ich habe großes Glück, in meinem Job glücklich zu sein und mit meinem Bruder arbeiten zu können, das ist Luxus.
Unser Vater hat uns beigebracht, dass ein stabiles und gesundes Unternehmen eine gesunde Kultur leben muss. Er betonte oft, wie wichtig Ehrlichkeit ist (klingt romantisch, ist es aber — und er hat es auch gemacht).
Gegenüber Mitarbeitern, in Bezug auf Steuern und Finanzen und allgemein. Dieses Engagement gegenüber Mitarbeitern, Partnern, Geschäftskollegen und anderen Interessengruppen ist von großem Wert. Dass Handschläge und Vereinbarungen gültig sind. Dass die Menschen im Unternehmen das Wichtigste sind und dass uns zufriedene Mitarbeiter am Herzen liegen. Es geht nicht immer um das beste Angebot, den größten Gewinn. Wer Geschäfte richtig macht, braucht Geduld. Es ist nicht so, dass es keine Abkürzungen gibt. Der Preis wäre jedoch, dass man einen der eben genannten Werte außer Acht lassen müsste. Das war nie eine Option.
Keine Geistesblitze oder wegweisende Gründungsideen, sondern wiederholte kleinere Ideen, die den Arbeitsabläufen, dem Geschäft und letztlich den Mitarbeitern, Kunden, Klienten und dem Unternehmen dienen würden.
Die Bedeutung der Zusammenarbeit
Heute arbeite ich mit einem grossartigen Team und sehr eng mit meinem Bruder zusammen. Ohne diese grossartigen Leute würde es nicht funktionieren. Oder ohne die Menschen, die Potenzial in mir sahen, mich ermutigt, unterstützt und herausgefordert haben — ohne sie hätte ich mich wahrscheinlich nicht so entwickeln können, wie ich es getan habe.
Ich bin kein einsamer Wolf, der meine eigenen Ideen entwickelt und eigenständig umsetzt. Ich liebe es, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, die unterschiedliche Sichtweisen zu unterschiedlichen Themen haben. Ich liebe es, wenn sich verschiedene Ideen herauskristallisieren, sie sich gegenseitig „befruchten“, Synergien entstehen, Verhandlungsprozesse stattfinden und die erdachte Idee im praktischen Arbeitsalltag überprüft und bewertet werden kann.
Ich mag Teamwork, die Freiheit, „neue“ Dinge auszuprobieren, keine Angst vor Fehlern, Veränderung und Innovation zu haben und Menschen und ihre Ideen zuzuhören, zu sehen und zu unterstützen. Ich verfolge keine Strategien, wende keine erlernten Methoden an, sondern versuche den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und deine Anliegen anzunehmen, sie wo möglich zu unterstützen. Bisher hat sich das auch für das Unternehmen als vielversprechend erwiesen.
Meine Werte
Wenn ich um Rat zu Produktivität, Verantwortung und Innovation gefragt würde, lassen sich einige der von mir genannten Punkte zusammenfassen:
- Den Menschen in den Mittelpunkt stellen:
- Höre den Mitarbeitern zu, nimm deren Bedenken ernst und biete Unterstützung an.
- Ideen des gesamten Teams annehmen, ausarbeiten, ausprobieren, bewerten.
- Nicht alles selbst machen wollen: Ich muss nicht in jedem Bereich Experte sein, ich kann mir eingestehen, dass es grossartige Leute gibt, die die meisten Dinge besser können als ich — Synergien und Partnerschaften sind Gold wert. - Ich denke über meinen eigenen Tellerrand hinaus und frage mich, welche weitreichenden Konsequenzen meine Entscheidungen für Mensch und Umwelt haben (können).
- Übernimm Verantwortung für deine eigenen Entscheidungen, gib dir und anderen gegenüber Fehler zu, sei in der Lage, dich zu entschuldigen.
- Ehrliches Geschäft ist nachhaltig (er)
- Sei geduldig
- Keine Angst vor Fehlern zu haben — ich finde es befreiend, einen Fehler zuzugeben. Der Versuch, die eigenen Fehler zu verbergen, kostet viel Energie.
- Übernimm Verantwortung für deine Work-Life-Balance und deine Gesundheit, statt zu „hetzen“.
- Mehr ist nicht (immer) gleich mehr
- Engagement und Handschlag haben einen großen Wert
- Steck dein Herz und deine Leidenschaft hinein
Ich habe ein paar Ideen in der Pipeline, über die ich noch nicht sprechen kann — bin aber immer auf der Suche nach begeisterten Köpfen, motivierten Kollegen und inspirierenden Geschichten!